Vortrag über Felix Nussbaum
Im Jahr 1943 malt der 39-jährige Felix Nussbaum ein Selbstbildnis. 1944 versteckt er es in einem Depot in Brüssel ...
Am 2. November
1975 gerät es in die Sammlung des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück und damit in die Stadt, von der er sich mit diesem Bild entschieden distanzierte. Heute ist das als Selbstbildnis mit Judenpass bekannte Porträt eines der berühmtesten Kunstwerke des 20. Jahrhunderts und gilt als Symbol der Verfolgung der Juden Europas. Der Dozent Jürgen Kaumkötter vom Zentrum für verfolgte Künste behandelt den Künstler und den historischen Hintergrund in einem Vortrag am Donnerstag, den 2. November, in den Räumen der Volkshochschule (VHS) an der Tempelhofer Straße 15. Die Veranstaltung ist kostenlos, beginnt um 19 Uhr und dauert rund zwei Stunden. Um eine vorherige Anmeldung unter der Kursnummer 23W1207 wird per E-Mail unter vhs[at]monheim.de oder auf der Website www.vhs.monheim.de zur besseren Planung gebeten. Die Veranstaltung findet im ersten Obergeschoss des VHS-Gebäudes in Raum 0.20 statt.
Martinszug in Langenfeld-Richrath
Der Martinszug in Richrath wirft wie eh und je seine Schatten voraus.mehr
Kellerbrand in Baumberg
Am Abend des 30. Oktober wurde die Monheimer Feuerwehr in die Verresberger Straße (Baumberg) zu einem Kellerbrand alarmiert.mehr
Martinsmarkt lockt mit Neuheiten
Am Sonntag, den 9. November, lockt einer der größten Kreativ- und Designmärkte in NRW nach Monheim Mitte.mehr




